Files

Abstract

Im berufsfähigen Alter verbringt ein Mensch den Großteil seiner Zeit am Arbeitsplatz. Der Arbeitsplatz von Landwirten ist durch die Arbeit im Büro, auf dem Feld oder im Stall durch eine Vielzahl von Einflussfaktoren geprägt. Dabei unterscheiden sich die Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen auf den einzelnen Betrieben u.a. aufgrund der unterschiedlichen Größe oder der jeweiligen Produktionsrichtung zum Teil erheblich voneinander. Welches genau die Belastungsfaktoren in der deutschen Landwirtschaft sind, wie diese von den Landwirten wahrgenommen werden und ob es Wahrnehmungsunterschiede zwischen Landwirten gibt, ist derzeit noch eine offene Forschungsfrage. An dieser Stelle setzt die vorliegende empirische Studie an, an der sich 290 im Mittel vergleichsweise junge Leiter überdurchschnittlich großer landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Betriebe beteiligt haben. Befragungsschwerpunkte waren Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Trotz Einschränkungen im Hinblick auf die Repräsentativität der Stichprobe konnten durch die Bildung von vier Faktoren im Rahmen einer Faktorenanalyse Belastungsfaktoren aufgezeigt werden. Ferner können drei Cluster identifiziert werden, die durch Unterschiede hinsichtlich der Belastungswahrnehmung sowie soziodemographischer Merkmale gekennzeichnet sind. Die jüngeren Landwirte dieser Umfrage fühlen sich besonders durch das soziale Umfeld (Familie, Nachbarn) negativ beeinflusst, bei den älteren Landwirten dieser Umfrage erweist sich die hohe Arbeitsintensität als Kernelement. Ein Cluster lässt erkennen, dass Landwirte, die die Belastungen insgesamt in schwächerer Form wahrnehmen, sich auch gesünder fühlen. Die Ergebnisse zur Wahrnehmung der Belastungen in der Landwirtschaft können landwirtschaftlichen Beratungen und der Politik aufzeigen, durch welche Maßnahmen die Belastungssituation und die Gesundheit von Landwirten sowie die Attraktivität einer Tätigkeit in der Landwirtschaft verbessert werden können, zumindest für jüngere Landwirte und Landwirte mit größeren Betrieben. A person of working age spends most of their time at work. A farmer’s workplace is characterized by work in an office, field, or stable, and influenced by a multitude of factors. The working conditions and workloads between individual farms can differ considerably, partly due to differing sizes or respective production specialization. What the exact stress factors in German agriculture are, how they are perceived by farmers and whether there are differences in perceptions between farmers, is currently an open research question. This is where the present empirical study comes in, in which 290 leaders of agricultural and horticultural enterprises participated. The findings are limited by the fact that the test persons are significantly younger and the farm structures are significantly larger compared to the German average of farmers. Furthermore, the majority of the respondents come from Lower Saxony and North Rhine-Westphalia. Nevertheless, by forming four factors within the framework of a factor analysis, stressful focal points in agriculture are shown. Furthermore, three clusters can be identified which are characterized both by differences in the perception of stress and sociodemographic characteristics. Younger farmers, in this survey, feel particularly negatively influenced by the social environment (family, neighbors), while high work intensity is a core element among older farmers of this survey. One cluster shows that farmers who perceive stress in a weaker form also feel healthier. These results on the perceptions of burdens in agricultural work show agricultural counsellors and policy makers which measures could relieve pressures and improve farmer health, as well as increasing the attractiveness of activities in agriculture, at least for younger farmers and farmers with larger farms.

Details

PDF

Statistics

from
to
Export
Download Full History